Lesecamp 2018

Noch sind Plätze frei

Ihr kennt das sicher: Manchmal kann man sich einfach nicht entscheiden. Und mal ehrlich, wer will freiwillig in ein Leseferienlager, wenn die Anderen sich am See oder im Eisladen herumtreiben? Für alle die gerade hin- und hergerissen sind, ob sich eine Anmeldung fürs LESECAMP wirklich lohnt, habe ich hier etwas:
 

 
Pssst… Sobald sich erst einmal herumgesprochen hat, dass das Leseferienlager wieder stattfindet, sind die Plätze 1, 2, 3 schon wieder vergeben. Also, schnell entscheiden und anmelden!

LESECAMPER gesucht

Ein Pinguin, der in seinem Wolkenauto seltsame Zaubertränke braut, ein gelangweilter Reporter, der viel lieber Balletttänzer wäre und ein Zoo, wo Spinnen cooles Zeug für kalte Tage stricken – Willst du wissen, wo es das alles gibt? Bei uns im LESECAMP!

Informationen zum LESECAMP 2018

Hintergrund
 
Dem Lesen als Schlüsselkompetenz der frühkindlichen Entwicklung kommt im Werdegang von Schülern eine wesentliche Bedeutung zu. Denn die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens bilden die Grundlage, um in ein selbstbestimmtes Leben starten und aktiv an unserer Gesellschaft partizipieren zu können. Darüber hinaus können einer verbesserten Leseleistung, positive Effekte hinsichtlich der Konzentrationsfähigkeit, der Fantasie und der Sprachfähigkeit zugeschrieben werden. Im regulären Schulalltag kann aus zeitlichen Gründen oftmals nur unzureichend Rücksicht auf leseschwache Schüler genommen werden. Wir verstehen Leseförderung als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – und das LESECAMP als eine Möglichkeit nachhaltig Veränderungen zu erzielen.
 
 
Wie wirkt das LESECAMP?
 
Das viertägige LESECAMP nähert sich auf verschiedenen Ebenen seinem Ziel – der positiven Beeinflussung des Leseverhaltens von Kindern – durch:

1. Förderung der individuellen Leseleistung

2. Schulung des Textverständnisses

3. Sprach- und Stimmtraining

4. Förderung von Fantasie und Kreativität
 
Dazu gehört die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kinderbüchern, das aktive Lesen und die Verständigung über das Gelesene. Das Lesen wird den Schülern dabei mit Hilfe pädagogisch offener und vor allem kreativer Angebote näher gebracht. Dazu gehören beispielsweise unsere Lese-Safari, eine spannende Autorenlesung sowie eine Hörspielwerkstatt.
 
 
Der Film
 
Im Rahmen des LESECAMP 2018 werden die Kinder einen besonderen Film drehen. Grundlage ist ein älteres Hörspiel der LESECAMPER. Thematisch setzt sich dieses mit den Ideen der Kinder für eine chancengleiche Zukunft auseinander. Wie empfinden Kinder die Gegenwart? Welcher Verantwortung sind sie sich bewusst? Mit welchen zukünftigen Herausforderungen rechnen sie bereits heute? Welche Hoffnungen, welche Sorgen begleiten sie dabei? Sowohl die Inhalte des Films, als auch die eingelesenen Texte werden im Verlauf des Lesecamps mit den Kindern erarbeitet. Die inhaltliche Arbeit am Film dient den SchülerInnen als Transportmittel für eigene Erlebnisse, Gefühle, Gedanken und Problemlagen des Alltags und bietet auf diese Weise einen interessanten Zugang zu ihren Lebenswirklichkeiten. Die Auseinandersetzung mit Phänomenen der Gegenwart, sowie den eigenen Zukunftsvorstellungen können dazu beitragen, dass Kinder schrittweise motiviert werden eigenverantwortlich zu denken und zu handeln.
 
 
Wann findet das LESECAMP 2018 statt?
 
Termin in den Sommerferien
09.-12.07.2018
 
Am ersten Tag vom LESECAMP treffen wir uns pünktlich um 9.30 Uhr in Kuhhorst. Bei Bedarf werden wir Fahrgemeinschaften organisieren. Den Abschluss des LESECAMP bildet eine öffentliche Lesung bei der die TeilnehmerInnen ihren Film vorstellen und Auszüge aus dem Hörspiel vorlesen. Wir laden alle Eltern und Gäste herzlich dazu ein! Die Live-Lesung findet am letzten Tag vom LESECAMP gegen 14 Uhr statt. Danach erfolgt die Abreise.
 
Das LESECAMP findet als Zeltlager statt. Wer zelten mag, sollte unbedingt dabei sein! Bei Regenwetter übernachten wir in einer Scheune bzw. einem Ferienhaus.
 
 
An wen richtet sich das LESECAMP?
 
Angesprochen werden Mädchen und Jungen im Alter von 7 – 12 Jahren aus dem Havelland. Das LESECAMP eignet sich vor allem für Kinder, die sich mit dem Lesen schwer tun – aber auch kleine Lesemuffel sind bei uns willkommen!
 
 
Wo findet das LESECAMP statt?
 
Das LESECAMP wird im Sommer als Zeltlager in Kuhhorst angeboten. Der Ort befindet sich im Havelland, zwischen Fehrbellin und Nauen. Bei Regenwetter übernachten wir in einer Scheune bzw. einem Ferienhaus.
 
 
Was kostet die Teilnahme am LESECAMP?
 
Die Teilnahme am LESECAMP kostet 65,- EURO/ pro Kind für einen Durchgang.

Interesse?

Das Projekt wurde 2018 unterstützt durch:

o Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam

o Kreisbibliothek Havelland

o Landkreis Havelland

o Wenka von Mikulicz

o Steffen Lux

o Photograph Gordon Welters

 
 

LESECAMP-Hörspiel 2014

Der Schrecken vom Nauener See

 

Eindrücke aus 2017

LESECAMP XXL